Anfang 2025 – neue Turnierserie startet. Turniere in Winterthur, Solothurn, Tenero und Düdingen. In allen Turnieren hat der PickleballClubBern wieder die meisten Medaillen geholt. Neu gibt es anstatt 3 nun sogar 10 Kategorien, inklusive Einzel. Dort können wir noch aufholen, da wir immer nur Doppel trainieren 😉
November 2024 – Entsendung von insgesamt 3 Bernern an die Team European Championships in England.
Oktober 2024 – Schweizer Meister Titel für den Pickleball Club Bern. In jeder Kategorie wurde ein oder zwei Berner Schweizer Meister. Herrendoppel gewinnt Jerome mit Nicola aus Uri. Damendoppel gewinnt Steffi mit Maya aus Zürich. Mixed Doppel gewinnt das Berner Team aus Steffi und Jerome. Die ersten Schweizer Meister/innen! 🙂 Im Damendoppel wurden wir mit Sara sogar auch Vizemeister.
Oktober 2024 – Einjähriges Bestehen des Vereins. Besuch von der Bernerzeitung.
2024 – Wachstum des PickleballClubBerns zu einem der zwei grössten und Mitgliederstärksten der Schweiz. Kompetitiv mit riesen Abstand der erfolgreichste Club mit bereits dutzenden Medaillen an den Schweizer Turnieren.
Mitte 2024 – Weiteres Wachstum und weitere Turniere über die kommenden Monate in Winterthur, Zofingen und Agno im Tessin.
5. April 2024 – Erstes Turnier der Swiss Pickleball Assosciation in Düdingen mit grossen Erfolgen vom PickleballClubBern (Mixed 1. Platz, Männer Doppel 2. Platz)
Anfangs 2024 – Wachstum des Vereins, mehr Mitglieder und regelmässiges Spielen
Oktober 2023 – Aufsetzung von Internetseite und Social Media
September 2023 – Anfrage verschiedener Sporthallen für regelmässiges Indoortraining im Winter
14. September 2023 – Aufsetzen der Statuten, damit offizielle Vereinsgründung
2. September 2023 – Pickleball «Pop-Up» am Neubrückstassenfest Bern
12. August 2023 – Eröffnungsfest TC Neufeld inkl. Pickleball Showmatch
Juni & Juli 2023 – Fertigstellung Pickleball Platz TC Neufeld
27. Juni 2023 – Event «Einführung Pickleball» Neufeld Uni Bern
Juni 2023 – Start Internetseite und Vereinsgründung
Anfangs Juni – Möglichkeit für freies Indoor Spiel als Student im ZSSW Uni Bern